Falls man bereits Rechnungen mit deutschen Behörden ausgetauscht hat, kennt man, dass diese Rechnungen im elektronischen Format obligatorisch sind. Denn für den Austausch elektronischer Rechnungen von und mit deutschen Verwaltungen ist der Standard XRechnung schon verpflichtend eingeführt.
Am 22. März 2024 hat der Bundesrat in seiner Sitzung dem Wachstumschancengesetz zugestimmt.
Was ist eigentlich das Wachstumschancengesetz?
Das "Wachstumschancengesetz" ist Teil einer breiteren Strategie der deutschen Regierung zur Förderung von Wachstum, Innovation und Beschäftigung.
Eine der hervorzuheben Maßnahmen ist die Einführung einer gesetzlichen Regelung zur verpflichtenden Verwendung von elektronischen Rechnungen* zwischen inländischen Unternehmen. Das ist im Bereich der öffentlichen Institutionen bereits Pflicht.
*Eine elektronische Rechnung ist eine Rechnung, die in digitaler Form erstellt, versendet, empfangen und verarbeitet wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Papierrechnungen werden E-Rechnungen elektronisch übermittelt, was den Prozess des Rechnungsaustauschs zwischen Unternehmen und Organisationen effizienter gestaltet. Elektronische Rechnungen sind maschinenlesbare Dokumente, in z.B. einen der folgenden Formate:
Eine reine PDF-Datei gilt in diesem Zusammenhang nicht als elektronische Rechnung.
Was ändert sich?
In etwas weniger als einem Jahr werden die meisten Unternehmen dazu verpflichtet sein, E-Rechnungen empfangen, verarbeiten und archivieren zu können. In Deutschland ist dies aktuell das XRechnung-Format, das auf dem europäischen Standard** für elektronische Rechnungen basiert.
**Unser EDI-Service ermöglicht den Rechnungsaustausch in den Formaten XRechnung, ZUGFeRD, Peppol (UBL) und Factur-X gemäß der EU-Norm EN16931 und entspricht jederzeit den aktuellen gesetzlichen Anforderungen.
Timeline:
Eine frühzeitige Einführung der elektronischen Rechnung ermöglicht eine schrittweise Umstellung der erforderlichen technischen und organisatorischen Prozesse. Dies verhindert eine übermäßige Belastung sowohl für Unternehmen als auch für die Verwaltung.
Unabhängig von Ihren spezifischen Anforderungen im Bereich E-Rechnungen steht Ihnen Eviden gerne als verlässlicher Partner zur Verfügung, um Sie bei einer reibungslosen Umstellung zu unterstützen.
Eviden ist ein Technologieführer der nächsten Generation im Bereich der datengesteuerten, vertrauenswürdigen und nachhaltigen digitalen Transformation.
Mit unserer breit aufgestellten und langjährigen Erfahrung in der SAP- und System-Integration gewinnen Sie im Rahmen des elektronischen Rechnungsaustausches mehrere Vorteile:

Automatisierung von B2B- und B2G-Prozessen

Compliance und Einhaltung von B2B- und B2G-Standards

Einhaltung kommender gesetzlicher Anforderungen (z. B. ZUGFERD, XRechnung, PEPPOL)

Eviden betreibt den Service und Sie als Kunde können sich auf ihr Geschäft konzentrieren

Eviden Consulting-Lösung für SAP ERP und S/4 HANA-Integration
Wir verstehen, dass Kunden unterschiedliche Bedürfnisse haben. Eviden bietet seinen Kunden standardisierte und hochflexible Lösungen, die auf verschiedene Kundentypen zugeschnitten sind.
Welche Voraussetzungen muss Ihr ERP-System erfüllen, um elektronische Rechnungen einführen zu können.
SAP:
- Mindestens SAP ERP 6.0 und Netweaver 7.0 EHP 2, SP8 (SAP_BASIS 7.02)
- Das SAP-System unterstützt mindestens TLS 1.2 (Transportschichtsicherheit)
- SAP FI, SAP SD oder SAP-Industrielösungen (IS)
Andere Systeme:
- Verarbeiten von strukturierten Daten (Eingang und Ausgang)
- Unterstützung der Schnittstellentechnologie, z.B. Web-Service (Rest oder SOAP)
Team: Mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich EDI. Unseren EDI-Service nutzen aktuell 17 Kunden aus verschiedenen Branchen für diverse EDI-Szenarien.
Informationen und Einblicke in unsere Success Stories finden Sie in unserer Broschüre.
Bisherige XRechnungs-Einführungen und Bestandskunden:
Ihre Ansprechpartner

Klaus Hagewiesche
Team Manager

Martin Eckhardt
Solution Architect